2nd floor
  • 2nd floor
  • Silke Peters
  • Arbeitsfelder
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt/Impressum
Picture

DOWNLOADS & LINKS

florieren! - Heft 7/2013:
Nachhaltigkeit bei Keramik & Co - Welche Rolle spielen Herstellungs- und Arbeitsbedingungen bei der Sortimentsauswahl?
Download hier

CSR-Magazin 1 /2012:
"Nachhaltige Label im Wettbewerb" - Ein Erklärungsansatz zur Labelflut.
Download hier

DEGA, Nr. 1, 20. Januar 2012: "Der kleine Unterschied" - Interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Niederländern basierend auf einer Analyse von Dr. Ute Schürings.
Download hier

DEGA, Nr. 1, 20. Januar 2012: "Werden Brotfrüchte neues Grundnahrungsmittel?" - Artikel und Interview zum Brotfrucht-Projekt der Firma Cultivaris. Download hier

Taspo, Nr. 41, 14. Oktober 2011: "Plant Eye - Die Verfeinerung des Grünen Daumens" - Ein Erfahrungsbericht aus der Gärtnerei Hanka in Kempen. Download hier

florieren! - Heft Oktober 2011: "Der Hektik einen Haken schlagen" - Das Blumenfachgeschäft Drei Blüten aus Aachen macht's vor. Ein Ladenportrait. Download hier

DEGA Produktion & Handel, Heft 7, Juli 2011: "Hochstämme pflegen lernen" - Ein Beitrag über den Berufs des Baumwarts. Download hier

DEGA Produktion & Handel, Heft 7, Juli 2011: "Ugandas erste Profigärtner" - Ein Portrait der ersten Gartenbauschule in Uganda. Download hier

der gartenbau, Das Schweizer Fachmagazin, Heft 29-30/ 11. Juli 2011: "Was bleibt - Pflanzenschutzmittel auf Rosen" - Ein Forumsbeitrag über Verantwortung im Blumenhandel. Download hier

BLÜHENDE GESCHÄFTE
Der weltweite Handel mit der Blume

Auf der Basis persönlicher Erfahrungen und langjähriger Berufspraxis gewährt Silke Peters Einblicke in den internationalen Handel mit Blumen und Zierpflanzen. Ihr Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer für ein faireres Handeln und lädt ein, den Wert der Blume neu zu entdecken - denn auf den Frühjahrsstrauß zu verzichten, soll und kann keine Lösung sein.
(Buch erscheint im oekom Verlag, München, Erscheinungstermin 02.02.2015,

ISBN-13: 978-3-86581-313-8)

NACHHALTIGE LABEL IM WETTBEWERB

Label gelten als ein Instrument, das Konsumenten in ihrem Wunsch nach Sicherheit und Verantwortung entgegenkommt. Sie sind anerkannte Vehikel für die politische Einflussnahme mit dem Einkaufswagen. Aber: Was tun angesichts des Angebots verschiedener Zeichen, die scheinbar alle das Gleiche wollen? Warum können sich diese Initiativen nicht einigen? Das Beispiel der Blumenlabel lässt tief blicken. Denn die Konflikte sind nicht hausgemacht, sondern systembedingt.
(Auszug aus gleichnamigen Artikel im CSR-Magazin 1/2012, Download links)

DER KLEINE UNTERSCHIED

In den Niederlanden kommen Geschäfte doch genauso wie in Deutschland zustande, oder? Nicht ganz – es gibt Mentalitätsunterschiede. Einige hilfreiche Infos dazu gibt Dr. Ute Schürings. Die ehemalige Dozentin für Niederländisch hat sich vor drei Jahren mit einer Beratungsagentur selbstständig gemacht. Ein Portrait zum Thema deutsch-niederländische Geschäftsbeziehungen.
(Auszug aus der DEGA, Nr. 1, Seite 54 - 55, Download Spalte links)

DIE BROTFRUCHT - EINE PERSPEKTIVE FÜR DIE WELTERNÄHRUNG?

Die University of British Columbia, Vancouver/Kanada, und das Breadfruit Institute Hawaii haben eine Vermehrungsmethode für Brotfruchtbäume entwickelt. Um die Vermarktung kümmert sich die Firma Cultivaris mit deutschem Sitz in Mainz. Mitinhaber Garry Grueber im Gespräch mit Silke Peters über die Wiederentdeckung der Brotfrucht und ihr Potential als Grundnahrungsmittel in tropischen Ländern.
(Auszug aus der DEGA, Nr. 1, 2012, Seite 24 - 26, Download Spalte links)

PLANT EYE - DAS PFLANZLICHE AUGE

Das pflanzliche Auge der Firma Phenospex aus Aachen hat nicht nur den Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2011 gewonnen, am 15. September wurde es auch als Projekt in „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet. Was erspäht das Auge im Gewächshaus? Wie läuft das Gerät in der Anwendung? Erste Erfahrungen aus dem Gartenbaubetrieb Hanka aus Kempen am Niederrhein.
(Auszug aus dem Artikel "Die Verfeinerung des grünen Daumens", Taspo, Nr. 41, Download Spalte links)

UGANDAS ERSTE PROFIGÄRTNER

In einem der am wenigsten entwickelten Länder der Erde bildet Nikola Küsters, Agraringenieurin aus Hannover, Jugendliche zu Gärtnern aus. Zierpflanzen, Botanik und Gartendesign: Braucht Uganda Gärtner? Tatsächlich bietet die Ausbildung zum Gärtner den Jugendlichen eine echte Zukunftsperspektive (...)
(Auszug aus dem gleichnamigen Artikel von Silke Peters, Dega Produktion & Handel, Heft 7)

PFLANZENSCHUTZMITTEL AUF ROSEN

Die Zeitschrift "Ökotest" testete 22 Rosensträuße von 17 Anbietern auf Pflanzenschutzmittel - ausnahmslos auf allen wurden Rückstände gefunden, die als giftig eingestuft werden. Floristen sollten dem Thema nicht ausweichen, sondern offen damit umgehen. Denn Blumenfachhändler haben durchaus Handlungsmöglichkeiten und gerade sie können profitieren, wenn die ökologische Sensibilität der Verbraucher steigt. (...)
(Auszug aus dem Forums-Beitrag von Silke Peters in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift florieren!)

Picture
Picture
Powered by Create your own unique website with customizable templates.